ABNEHMEN
Der Hashimoto-Selbsttest:
Finde in wenigen Minuten heraus, welche Trigger für den Ausbruch deiner Hashimoto-Erkrankung zuständig sind.
Hol dir jetzt den Selbstcheck sofort per E-Mail:
Viele Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis kennen das: Sie stellen ihre Ernährung um, machen regelmäßig Sport und achten auf ihren Lebensstil – doch das Gewicht bleibt hartnäckig. Besonders bei Schilddrüsenerkrankungen greifen die üblichen Abnehmstrategien oft nicht. Warum das so ist und welche 6 körperlichen Mechanismen bei Hashimoto das Abnehmen blockieren können, erfährst du hier.
Die Schilddrüse ist ein kleines, aber zentrales Organ, das zahlreiche Prozesse im Körper steuert – von der Fettverbrennung über den Energiehaushalt bis hin zu deiner Stimmung. Bei Hashimoto-Thyreoiditis, der häufigsten Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, greift das Immunsystem das eigene Gewebe an, was langfristig zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt.
Diese hormonelle Veränderung beeinflusst den gesamten Stoffwechsel. Viele meiner Klientinnen berichten, wenn sie mir das erste Mal begegnen, dass Diäten bei ihnen nicht funktionieren – trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Meine Coaching-Erfahrungen mit unzähligen Frauen zeigen: Gerade die strengen Diäten, die so oft empfohlen werden, können den Stoffwechsel blockieren und den Frust verstärken, da nichts mehr funktioniert.
Strenge, kalorienreduzierte Diäten setzen deinen Körper massiv unter Stress. Das Stresshormon Cortisol steigt – mit negativen Folgen für die Schilddrüsenfunktion und den Stoffwechsel. Cortisol hemmt die Umwandlung der Schilddrüsenhormone und blockiert die Fettverbrennung. Besonders Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis sind hier empfindlich. Typische Folgen sind:
Achtsamkeit, regelmäßige Pausen (auch mal ohne Blick auf die Uhr) und eine entzündungshemmende Ernährung können helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Bei vielen Patientinnen mit Hashimoto zeigt sich eine Insulinresistenz. Hohe Insulinspiegel blockieren die Fettverbrennung – selbst wenn die Kalorien reduziert werden. Typisch hierfür:
Eine ausgeglichene Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln, gesunden Fetten und ausreichend Vitamin D kann hier unterstützend wirken.
Strenge Diäten erhöhen bei Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen das Risiko, dass der Körper vermehrt rT3 bildet – ein Bremspedal für den Stoffwechsel. Die Folgen sind:
Erfahrungen zeigen, dass neben einem möglichst stressfreien Lebensstil auch die Funktion der Leber in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt.
Viele klassische Diäten achten nicht auf die hormonelle Komponente bei Hashimoto. Ein gestörter Insulinstoffwechsel verhindert den Fettabbau. Das hat wenig mit Kalorien zu tun, sondern vielmehr mit einer passenden Behandlung und individuell angepasster Ernährung. Klare Anzeichen einer Insulinresistenz sind:
Lebensmittel, die den Blutzucker stabilisieren, wie Gemüse, gesunde Fette und proteinreiche Mahlzeiten, spielen hier eine wichtige Rolle. In besonders harten Fällen kann auch Fasten eine Option sein. Hier ist allerdings wieder Vorsicht geboten, da falsch ausgeübtes Fasten dem Körper mehr schaden als nützen kann.
Bei einer typischen Diät sinkt das Sättigungshormon Leptin, während Ghrelin, unser Hungerhormon, steigt. Die Folgen sind:
Hier kann eine ausgewogene Ernährung, die reich an vitalstoffreichen Lebensmitteln ist sowie eine gezielte Nahrungsergänzung, helfen, wieder mehr Gleichgewicht zu finden.
Ein oft unterschätzter Punkt: Mit jeder Crash-Diät verlierst du nicht nur Fett, sondern auch wertvolle Muskulatur. Besonders bei einer Schilddrüsenunterfunktion verschärft sich dieses Problem.
Gezielte Bewegung und ausreichend Protein in der Ernährung sind hier wichtig, um den Stoffwechsel zu erhalten.
Studien zeigen immer wieder: Eine 0815-Diät passt nicht zur Hashimoto-Thyreoiditis. Vielmehr braucht es eine individuell abgestimmte Ernährung, die den Stoffwechsel unterstützt, die Schilddrüse entlastet und den Körper mit den richtigen Lebensmitteln und Nährstoffen versorgt.
Besonders wichtig ist es zudem, das hormonelle Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Ein Mangel an aktiven Schilddrüsenhormonen sowie zu hohe Cortisol- und Insulinspiegel blockieren den Stoffwechsel. Hier anzusetzen ist eine Grundvoraussetzung, um die Fettverbrennung überhaupt wieder zum Laufen bringen zu können. Wie das geht, lernst du in meinem ganzheitlichen Hashimoto-Programm Metamorphose.
Viele Patienten mit Hashimoto kämpfen mit einer Schilddrüsenunterfunktion, die den Stoffwechsel verlangsamt. Hormonelle Dysbalancen, Entzündungen und Nährstoffmängel spielen eine wichtige Rolle dabei, dass klassische Diäten oft nicht helfen.
Eine individuell abgestimmte, entzündungshemmende Ernährung mit nährstoffreichen Lebensmitteln, gesunden Fetten, ausreichend Protein und wichtigen Nährstoffen wie Selen, Zink und Eisen kann den Stoffwechsel bei Hashimoto unterstützen und Symptome lindern.
Jod ist für die Schilddrüse und auch andere Drüsen im Körper essenziell, sollte aber bei Hashimoto mit Bedacht eingesetzt werden. Studien und Erfahrungen zeigen, dass der Jodbedarf pro Person individuell unterschiedlich ist. Besonders wichtig ist dabei eine ausreichende Versorgung mit Selen, das als eine Art Gegenspieler von Jod wirkt und helfen kann, mögliche Entzündungsreaktionen, die Jod bei Hashimoto auslösen könnte, sanft abzumildern.
Frisches Gemüse, hochwertige Proteine, gesunde Fette und glutenfreie Alternativen stehen im Mittelpunkt. Besonders wichtig sind Lebensmittel, die reich an Mikronährstoffen sind und den Blutzucker stabil halten.
Ja, mit einer angepassten Ernährung, achtsamer Bewegung, gezielter Stressreduktion und einer ganzheitlichen Behandlung ist Abnehmen auch mit Hashimoto möglich. Wichtig ist, den individuellen Bedürfnissen von Körper und Schilddrüse gerecht zu werden und die hormonelle Situation im Körper zu optimieren.
Stress erhöht den Cortisolspiegel, was die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen kann. Auch unregelmäßige Mahlzeiten oder ständiges Essen nach der Uhrzeit, obwohl z.B. kein echter Hunger besteht, belasten den Stoffwechsel. Achtsamkeit und regelmäßige Essenszeiten helfen, Hormone und Schilddrüse ins Gleichgewicht zu bringen.