Symptome
Der Hashimoto-Selbsttest:
Finde in wenigen Minuten heraus, welche Trigger für den Ausbruch deiner Hashimoto-Erkrankung zuständig sind.
Hol dir jetzt den Selbstcheck sofort per E-Mail:
Es gibt Phasen im Leben, in denen sich das Wohlbefinden verschlechtert – oft beginnt es schleichend und ist mit einem Mal deutlich spürbar.
Vielleicht merkst du, dass dein Energielevel sinkt, dein Kopf sich öfter neblig anfühlt oder du morgens plötzlich wie vom Laster überfahren aufwachst, obwohl du eigentlich auf dich achtest. Diese kleinen Veränderungen sind oft schwer greifbar – und genau das macht sie so tückisch.
Viele Frauen, die später die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis erhalten, berichten genau davon: Ein Gefühl, aus der eigenen Balance gerutscht zu sein – oft ohne erklärbaren Grund.
Hashimoto Symptome zeigen sich oft schleichend und werden lange nicht erkannt – umso wichtiger ist es, die typischen Anzeichen zu kennen und Wege zu finden, den Körper sanft zu unterstützen
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dieses kleine Organ produziert mithilfe der Bausteine Jod und Tyrosin die lebenswichtigen Schilddrüsenhormone und reguliert dadurch zahlreiche Körperfunktionen – vom Stoffwechsel über die Energie bis hin zu Stimmung, Körpertemperatur und Zyklus.
Was viele nicht wissen: Nahezu jede Zelle im Körper ist auf Schilddrüsenhormone angewiesen. Fehlen diese lebenswichtigen Hormone, kann sich das auf ganz unterschiedliche Weise bemerkbar machen – von Erschöpfung über Gewichtszunahme bis hin zu Hautveränderungen, Haarverlust oder emotionaler Instabilität. Genau deshalb wird Hashimoto auch als Chamäleon unter den Autoimmunerkrankungen bezeichnet.
Merke: Die meisten Symptome bei Hashimoto entstehen durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen und aus Folgestörungen dessen – denn fast jede Zelle im Körper ist auf diese Hormone angewiesen. In einigen Fällen kann auch die chronische Entzündung der Schilddrüse selbst zusätzliche Beschwerden verursachen.
Die Beschwerden wirken oft wie einzelne, voneinander unabhängige Symptome – dabei hängen sie alle mit dem hormonellen Ungleichgewicht zusammen. Für Außenstehende – und leider auch für viele Ärzte – ergibt sich kein klares Bild. Statt einer Ursache werden dann nur einzelne Symptome behandelt – und der eigentliche Auslöser bleibt unentdeckt.
Wenn du also zum Arzt gehst und sagst „Ich nehme ständig zu“, „Mein Kopf ist wie vernebelt“, „Meine Haare fallen aus“ oder „Ich fühle mich grundlos traurig“ – dann wird oft nicht an die Schilddrüse gedacht. Stattdessen heißt es: „Machen Sie mehr Sport“ oder es wird ein Antidepressivum verschrieben. Dabei bräuchte dein Körper als Behandlung eigentlich „nur“ mehr Schilddrüsenhormone, um wieder zurück in sein natürliches Gleichgewicht zu finden.
Wird die Diagnose nicht gestellt oder werden die Hormone trotz Behandlung nicht korrekt eingestellt (was häufig vorkommt), können die Hashimoto Symptome sich immer weiter verstärken.
Weil die Symptome so verschieden und diffus auftreten, dauert es oft lange, bis ein Zusammenhang erkannt wird. Viele Menschen mit Hashimoto spüren zwar, dass etwas nicht stimmt – können es aber nicht so einfach benennen.
Häufig ist da diese permanente Müdigkeit, die beinahe schon zur Normalität geworden ist. Oder das Gefühl, etwas depressiv zu sein, ohne zu wissen, warum.
Die Schilddrüsenunterfunktion bei Hashimoto kann viele Lebensbereiche beeinflussen – körperlich, hormonell, emotional. Deshalb ist es so wichtig, die einzelnen Hashimoto Symptome zu kennen und richtig einzuordnen.
In meiner Arbeit als Hashimoto-Coach beobachte ich immer wieder: Viele Patienten mit Hashimoto werden jahrelang, manchmal jahrzehntelang vom Arzt nicht ernst genommen. Ihre Beschwerden werden als Stress, Alterserscheinung oder „Das bilden Sie sich nur ein“ abgetan.
Anstatt einer gezielten Behandlung wird Ihnen empfohlen, „einfach weniger zu essen und mehr Sport zu treiben“, was die Situation sogar noch verschlimmern kann. Und das, obwohl das Problem oft durch das Beheben des Hormonmangels, der im Blut nachgewiesen werden kann, gelöst werden könnte.
Hashimoto Symptome betreffen sowohl die körperliche, als auch häufig die psychische Ebene. Das liegt daran, dass Schilddrüsenhormone nahezu alle Systeme im Körper steuern. So können sich die Beschwerden ganz unterschiedlich zeigen:
👉 Wichtig: Diese Hashimoto Symptome müssen nicht alle gleichzeitig auftreten. Schon einzelne können den Alltag stark beeinflussen – besonders, wenn sie über längere Zeit bestehen.
Ein Hashimoto-Schub ist eine Phase, in der das Immunsystem verstärkt Schilddrüsengewebe angreift. Durch die Zerstörung des Gewebes werden darin gespeicherte Schilddrüsenhormone unkontrolliert in den Körper freigesetzt.
Das führt in den meisten Fällen kurzfristig zu Symptomen einer Überfunktion wie Herzrasen, innere Unruhe, Schwitzen oder Schlafproblemen. Da durch die Zerstörung immer weniger funktionsfähiges Gewebe übrig bleibt und viele gespeicherte Hormone nicht mehr vorhanden sind, kommt es anschließend zu einem noch ausgeprägteren Hormonmangel – und damit zu verstärkten Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion.
Dieser Wechsel – erst zu viel, dann zu wenig – kann für den Körper extrem anstrengend sein. Manche erleben diese Schwankungen sehr deutlich, andere spüren vor allem eine generelle Verschlechterung ihres Zustands. Wieder andere spüren dagegen vor allem eine konstante Erschöpfung oder einen dauerhaft verlangsamten Stoffwechsel – ohne die beschriebenen Schubspitzen. Auch das ist typisch für Hashimoto: Die Erkrankung zeigt sich bei jeder Person ein wenig anders.
Ein Schub kann sich also sowohl durch Über- als auch durch Unterfunktionszeichen bemerkbar machen – oder durch eine Mischung aus beidem. In den üblichen Schilddrüsen-Blutwerten ist ein Schub interessanterweise oft nicht eindeutig erkennbar, daher spielt das Wohlbefinden die wichtigste Rolle, um ihn zu identifizieren.
Typische Hashimoto Schub Symptome können sein:
Ein Schub ist ein Signal deines Körpers, dass er dringend Unterstützung braucht – körperlich wie emotional.
Wenn du dich in diesen Symptomen wiederfindest, kann ein gezielter Blick auf deine Schilddrüse helfen.
Der erste Schritt ist eine umfassende Blutuntersuchung – am besten bei einem Arzt mit endokrinologischem Hintergrund.
Auch ein Ultraschall der Schilddrüse ist sinnvoll, um Strukturveränderungen (z. B. Entzündung oder Knoten) zu erkennen.
👉 Tipp: Führe ein Symptomtagebuch und lass dir immer deine Laborwerte aushändigen. So erkennst du Zusammenhänge und wirst Expertin für deine Schilddrüse.
Eine medizinische Behandlung ist in den meisten Fällen wichtig – doch auch über die Ernährung und andere Stellschrauben kannst du selbst viel dazu beitragen, dein Wohlbefinden zu verbessern.
Bewährte Ansätze für eine ganzheitliche Hashimoto Behandlung:
…und erhalte einen Selbstcheck, mit dem du herausfinden kannst, welche Trigger für den Ausbruch deiner Hashimoto-Erkrankung zuständig sind. Freue dich außerdem auf wöchentliche Tipps rund um Hashimoto, Specials zu meinen Angeboten und mehr!
Du musst natürlich nicht alles auf einmal ändern. Fang für deine individuelle Therapie mit dem an, was sich leicht anfühlt – und baue Schritt für Schritt darauf auf.
Hashimoto Symptome mögen diffus beginnen, aber sie haben insbesondere eine Ursache: Einen Mangel an Schilddrüsenhormonen. Diesen gilt es zu beheben und das System mit einer ganzheitlichen Behandlung zu stärken.
Eine gezielte Therapie, die nicht nur den umfangreichen Blick auf das Blut, sondern auch Ursachen der Erkrankung, Ernährung, Entgiftung und Lebensstilfaktoren umfasst, kann den Verlauf der Erkrankung deutlich positiv beeinflussen.
Typisch sind anhaltende Erschöpfung, Brain Fog, Gewichtszunahme trotz gesunder Ernährung, Stimmungsschwankungen und Kälteempfindlichkeit. Eine Blutuntersuchung mit TSH, fT3, fT4 und Antikörpern bringt mehr Klarheit.
Ja – vor allem zu Beginn entwickelt sich die Erkrankung manchmal langsam, ohne auffällige Beschwerden. Deshalb sind Laborwerte und Anamnese wichtig, um frühzeitig gegen eine Verschlechterung vorzugehen.
Ein akuter Zustand mit verstärkten Beschwerden von Herzrasen, Schwitzen und innerer Anspannung bis hin zu starker Müdigkeit, Druck im Hals, depressiven Verstimmungen oder Konzentrationsproblemen.
Ernährungsumstellung auf antientzündlich und darmfreundlich, Stressreduktion, Darmaufbau, Bewegung, gezielte Mikronährstoffzufuhr, individuell nach Blutwerten abgestimmt.
Durch Labor (TSH, fT3, fT4, Antikörper) und Ultraschall. Wichtig: Symptome beobachten und dokumentieren.
Hashimoto gilt als chronisch, daher ist es wichtig, grundsätzlich auf eine ganzheitlich gesunde Lebensweise zu achten. Viele Hashimoto-Betroffene erleben, dass ihre Symptome durch einen ganzheitlichen Ansatz deutlich besser werden und manchmal sogar komplett verschwinden.